Taiji-Qigong
kann jeder, ohne Hilfsmittel, zu jeder Zeit, an jedem Ort!
Wer kann Taiji-Qigong erlernen?
Jeder Mensch kann Taiji-Qigong erlernen, absolut jeder!
Es braucht keine besondere Leistungsanforderung, denn jeder Mensch übt Taiji-Qigong nach seinen Möglichkeiten.
Es gibt kein Richtig oder Falsch!
Kinder können Taiji-Qigong genauso erlernen wie alte Menschen, Männer genauso wie Frauen, durchtrainierte Menschen genauso wie körperlich schwächere Menschen.
Du lernst deine Grenzen zu erkennen und anzunehmen und damit zu üben. Jeder übt in seiner Weise.
Weich und schwach wird der Mensch geboren.
Im Tode ist er hart und steif.
Grüne Pflanzen sind zart und mit Lebenssaft gefüllt.
Verdorrt und trocken sind sie im Tode.
So lernt der Starke, Unbeugsame vom Tode,
der Sanfte, Nachgiebige vom Leben.
Unbewegliche Armee kann nie die Schlacht gewinnen.
Unbiegsamer Baum zerbricht im Sturm.
Das Harte und Starke wird fallen.
Das Weiche und Schwache wird überdauern.
Laotse
Gerne helfe ich in einem persönlichen Gespräch den richtigen Kurs für dich zu finden.
Wie kann jeder Taiji-Qigong erlernen?
Es braucht keine Hilfsmittel, keine Spezialkleidung für Taiji-Qigong!
Du kannst Taiji-Qigong am besten in einem der angebotenen Kurse erlernen. Wenn es keinen passenden Kurs für Dich gibt, oder Du lieber ganz individuell auf Deine Möglichkeiten abgestimmt üben möchtest, so gibt es die Möglichkeit Einzelstunden zu nehmen.
Auch wer körperlich nicht so fit ist und z.B. nicht so lang Stehen kann oder gar nicht stehen kann, kann Taiji-Qigong üben. Fast alle Übungen sind auch im Sitzen möglich.
Die meisten Kurse haben eine ausgewogene Kombination aus Ruhe und Bewegung, aus Übungen im Sitzen und im Stehen, aus Übungen in Stille und in Bewegung.
Ziel eines Kurses ist es nicht, alles sofort perfekt zu können. Alles braucht seine Zeit und Zeit ist relativ und perfekt ist im Taiji-Qigong gar nichts, es ist hilfreich, freudig, entspannend. Und wenn es mal schwer ist und überhaupt nicht entspannend, so erwartest du wahrscheinlich zu viel und setzt dich selbst unter Druck. Taiji-Qigong bedeutet auch, sich selbst besser kennenzulernen.
Taiji-Qigong ist auch ohne äußere Bewegung erlernbar (z.B. für einen bettlägerigen Menschen). Hierbei wird mehr die Qi-Bewegung im Innern erlernt, die genauso effektiv sein kann wie die Körperbewegung im Außen.
Wo und wann kann jeder Taiji-Qigong üben?
Zu jeder Zeit, an jedem Ort!
Da es keine Hilfsmittel, Spezialkleidung oder ähnliches braucht und auch nicht zwingend einen abgeschlossenen, ruhigen Raum und es auch keine Zeitvorgaben gibt, kann man Taiji-Qigong wirklich überall üben, sei es zu Hause im Wohnzimmer, im Garten, auf einer Wiese, im Park, im Wald, auf einem Berg, im Wasser eines Sees oder auch an der Bushaltestelle, in der Einkaufsschlange, am Arbeitsplatz, in der U-Bahn, auf dem Eifelturm.
Die Chinesen üben gern in der Natur, denn diese kann uns noch besser in Balance bringen, unser Qi stärken, wir können die Verbindung mit der Natur oder dem Wald besser wahrnehmen und zugleich entsteht auf mehreren Ebenen eine Verbindung, nicht nur über das Qi, auch über unseren Atem und unser Immunsystem, über unsere Sinne und unser Nervensystem. Wir sind Teil der Natur und sie ist ein Teil von uns selbst. Durch Taiji-Qigong können wir intensiver in diese Verbindung gehen, die so wichtig ist für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit.
Wir können aber auch Stand- und Zentrierungsübungen machen während wir im Alltag irgendwo warten, das geht im Stehen oder im Sitzen. So warten wir nicht gelangweilt oder ungeduldig, sondern wir üben Taiji-Qigong.
Sinnvoll ist es natürlich, sich feste Übungszeiten zu schaffen, die in den eigenen Tagesrhythmus gehören wie Essen und Trinken oder Zähneputzen.
Es reichen auch 10 min., besser mit kleinen Zeiteinheiten beginnen, meist ergeben sich längere Übungszeiten im Lauf der Zeit von selbst.
Wer nicht gern allein übt, kann natürlich auch mit Freunden eine feste Zeit vereinbaren oder noch besser in einem regelmäßigen Kurs. In einem Kurs ist es meist leichter, nach und nach in ein immer intensiveres Üben zu kommen, nicht nur die äußeren, sondern auch die inneren Bewegungen wahrnehmend.
Mehr zu Taiji-Qigong
Ein regelmäßiger Kurs unterstützt das individuelle Üben, vertieft die Übungen, verfeinert sie und erhöht somit die positive Wirkung.